
Die früheste dokumentierte Verwendung vom @ Symbol ist in der Abschrift ins Bulgarisch einer griechischen Chronik vom 14. Jh. zu finden, berichtet die britische BBC. Das Manuskript wird in der Vatikanischen Apostolischen Bibliothek aufbewahrt - das @ ist als den ersten Buchstaben im Ausruf "Amen" gesetzt, der am Ende eines jeden Gebets akklamiert wird. Es ist ein Rätsel, warum das Schriftzeichen gerade in diesem Kontext verwendet ist.
@ ist bereits zu einem Sinnbild des Internet-Zeitalters geworden, da es zur Bezeichnung von den E-Mails dient, jedoch ist es auch in den sozialen Netzwerken weit verbreitet. Seine Einführung in die Internet-Sprache erfolgt dank Roy Tomlisan, der als Erfinder der E-Mail angesehen wird. Er setzt zum ersten Mal @ als Trennzeichen zwischen den Namen des Benutzers und die Domain-Adresse, an die Korrespondenz gesendet werden soll. Dies geschieht vor mehr als 40 Jahren - im Jahr 1971. Der Erfinder der E-Mail wählt genau dieses Symbol, weil es selten in den Betriebssystemen verwendet wird und keine Software-Probleme schaffen kann.
Der Forscher Kate Houston erzählt vor BBC, dass das At-Zeichen häufig in den Druckereien im 19. Jh. verwendet wurde. Es bedeutete, dass alle diese Bücher/Zeitungen zum angegebenen Preis gekauft werden können. Das Symbol erscheint auf die Computer-Tastaturen, weil es im 20. Jh. weitrehin einen geschäftlichen Zweck gehabt hat, erläutert Houston. So zum Beispiel meint man mit 12 Batterien @ 1 € (at the price of), dass 12 Batterien zu einem Euro verkauft werden.
Im Jahr 2000 veröffentlicht Giorgio Stabile seine Forschung über das @ Symbol und damit stellt der italienische Akademiker fest, dass jede Nation das Zeichen in einem anderen Sinn verwendet. Für die Türken meint es eine Rose, für die Norweger dagegen ist es ein Schweineschwanz, für die Griechen ist ein Sinnbild des kleinen Entchens, während @ für die Ungarn ein Wurm darstellt. Von den Franzosen, den Spaniern und den Portugiesen wird das At-Zeichen als Bezeichnung einer alten Masseinheit für Gewicht und Volumen benutzt, und für die Italiener ist es ein Symbol der Amphore, die in der Antike auch eine Mengeneinheit war. Stabile erkennt das @ Zeichen in einem Schreiben vom 1536 zwischen Kaufleuten, das von Sevilla nach Rom geschickt wurde. Darin ist es als Abkürzung für Amphore gesetzt.
Jedoch, wie anfänglich geschrieben, ist die früheste dokumentierte Verwendung des Symbols in einem bulgarischen religiösen Text, und nämlich in der bulgarischen Übersetzung und Erweiterung der um das Jahr 1181 von dem byzantinischen Schriftsteller Konstantin Manasses verfassten Weltchronik Chronike Synopsis. Das Manuskript, bekannt als Manasses-Chronik, stammt aus dem Jahr 1345 und wird in der Apostolischen Bibliothek des Vatikans aufbewahrt.